top of page

Werde nicht Sklave Deines Gartens

Aktualisiert: 2. Apr.

oder: Wie Du Dich als AnfängerIn vor Überforderung im Garten schützen und dennoch einen schönen, ertragreichen Garten haben kannst.

Hach, was ist das schön! Ein eigener Garten! Die Vorfreude malt die buntesten Sommerbilder mit Blüten und reich gefüllten Erntekörben, Bienen summen, Kinder lachen und auf dem Tisch steht ein leckerer Kuchen mit Obst aus dem eigenen Garten. So ist das mit der Vorstellung und das ist gut. Nur leider kommt es manchmal anders: Die Ernte wird nicht, die Mäuse machen alles kaputt, außerdem kostet das Gießen so unendlich viel Zeit und macht gar keine Freude.


In diesem Artikel geht es um das Starten mit einem eigenen Garten. Der Artikel ist auch für Dich, wenn Du Dich noch als AnfängerIn fühlst, auch wenn ihr schon einige Gartensaisons gemeinsam erlebt habt, der Garten und Du. Nur, weil man viele gemeinsamen Jahre hat, heißt es ja nicht, dass alles prima läuft: Den wie heißt es so schön:

"Was alle Erfolgreichen miteinander verbindet, ist die Fähigkeit, den Graben zwischen Entschluss und Ausführung äusserst schmal zu halten." (Peter Drucker, Ökonom)

Genau das zählt auch im Garten: Da kannst Du die Regale aus dem Buchladen leer lesen, die Videos von Mediatheken und Internetplattformen suchten und in Gartencentern einkaufen gehen: Am Ende bist Du es. Du stehst im Garten und musst Entscheidungen treffen, (mühsam zusammengetragene) Fakten sinnvoll miteinander verknüpfen und die richtigen Dinge zum richtigen Zeitpunkt zu machen - am Ende bleibt dann: das Hoffen.

Neulich habe ich in einer bekannten Gartenzeitschrift gelesen:

"Anfänger aufgepasst! Diese 3 Fehler passieren oft beim Gärtnern"

Darunter waren die 3 Hauptpunkte aufgelistet:


1. Falsche Pflanzen wählen

2. Pflegebedürfnisse nicht kennen

3. Gegen die Natur arbeiten


Diese Punkte machen Sinn - neben vielen anderen. In meinen Augen sind diese Punkte nur schon mindestens einen Schritt zu weit in der Materie. Das finde ich unfair den Anfängern gegenüber. Wo soll ich denn anfangen, wenn ich so viel nicht machen soll???


Heute schaue zerlege ich Dir diese drei Punkte von meinem Standpunkt aus und gebe Dir meine Meinung mit. Am Ende des Artikels kannst D Dich entscheiden, wie Du mit diesem Wissen umgehst.


1. Falsche Pflanzen wählen

Was ist das für ein Hinweis? Wähle keine falschen Pflanzen!

Als würdest Du absichtlich falsche Pflanzen für Deinen Garten auswählen. Wie wenn Du Deinem Kind sagst: Achtung, fall nicht von der Schaukel! Also ist das ein Hinweis für den Kompost.

Wir schauen uns diesen Fehler dennoch an und ändern ihn in die Frage: "Was sind falsche Pflanzen?"

Falsche Pflanzen sind:

  • Pflanzen, die mit dem Standort in Deinem Garten nicht klar kommen.

  • Pflanzen, die Dir nicht gefallen.

Ganz einfach. Also müsste es heißen:

1. Fehler: Du kennst Deinen Garten nicht was Boden-, Licht- und Wasserverhältnisse angeht!

Wenn Du diese Faktoren Boden, Licht und Wasser in Deinem Garten kennst, dann hast Du schon viel gewonnen! Die Pflanzenauswahl ergibt sich dann fast von selber. Ebenso ein Pflanzplan, wenn Du Deinen Gartengeschmack kennst.


2. Pflegebedürfnisse nicht kennen

Wenn Fehler 1 richtig korrigiert wurde, hast Du schon ganz viele Angaben, in welche Richtung Du nach passenden Pflanzen suchen sollst.

Zum Beispiel: Angenommen, Du hast einen heißen, sonnigen Hang mit lehmigen Boden. Dann wirst Du sicher nicht in der Wasserpflanzenabteilung nach passenden Pflanzen suchen oder bei den Schattenpflanzen. Denn im Grunde kennst Du die Pflegebedürfnisse dieser Pflanzen: Die einen brauchen Sonne, die anderen brauchen Schatten. (Fast) so einfach ist das. Es versteht sich von selbst, dass Du für Deinen sonnigen Hang in der sonnigen Abteilung suchst.

2. Fehler: Du lässt Dich verleiten, die falschen Pflanzen zu kaufen.

Bitte unterschätze nicht die Wirkung von Werbung, Marketing, Presse und Videos, die Dir ein Bild in den Kopf gemalt habe, wie ein Garten auszusehen hat. Dabei gibt es kaum vergleichbare Gärten. Inspiration sammeln steht auf der einen Seite und das ist gut. Die richtigen, sinnvollen Schlüsse für Deinen Garten zu ziehen, steht auf der anderen Seite. Das ist klüger.


3. Gegen die Natur arbeiten

Dieses Punkt sagt sich so schön: Arbeit nicht gegen die Natur. Aber wer macht das, bitte schön, bewusst oder dann auch noch gerne?

Ich kann es gar nicht oft genug wiederholen: Das Marketing ist im Gartenbau angekommen. Was meine ich damit? Damit meine ich, dass Dir viele Tatsachen im Garten als Probleme eingeredet und gleichzeitig eine passende Lösung angeboten wird ohne, dass Dir kostengünsitge oder sinnvolle Alternativen an die Hand gegeben werden. Mit dem Effekt, dass Du für eine Lösung bezahlst, deren Problem Du noch gar nicht ganz verstanden hast. Das ist in Ordnung. Wir Menschen sind so gestrickt: Wir wollen es einfach, wir wollen die Abkürzung. Dafür nehmen wir Versprechungen in Kauf, die wir häufig gar nicht hinterfragen. Leider helfen diese Abkürzung nicht immer, kosten dafür immer eines: Zeit, Geld und später wieder Nerven (und zwar ab dem Zeitpunkt, ab welchem das Problem von Neuem beginnt... passiert nämlich gerne im Garten)

Dabei ist ganz klar:

"Tue dies, dann geschieht Folgendes wird es im Garten nie so klar geben wie in einem Maschinenraum. Bei einem Schneckenproblem kann keine Schraube angezogen werden - und, schwupp, sind die Schnecken weg. Oder der Maulwurf.

Folglich heißt der dritte Fehler eigentlich:

3. Fehler: Du kennst die Abläufe in der Natur nicht.

Fazit:

Wie Du siehst, hängen die verschiedenen Fehler-Punkte zusammen. Ein Garten ist (im Optimalfall) ein Fleckchen mit lebendiger Natur.

Allerdings wird - durch geschicktes Marketing - von Kunden (Gartenanfängern) schnell die Verleitung angenommen, dass Dir Pauschalaussagen und Spezialprodukte die Herausforderungen im Garten mit einem Schlag lösen - von Herausforderungen, von denen Du eventuell noch gar nicht wusstest, dass es ein Problem sein könnte. Ein bisschen verzwickt, die ganze Geschichte.

Protrait Gunhild Rudolph
Deine Garten-Mentorin

Warum schreibe ich darüber?

Weil ich mir für jeden Gartenbesitzer, der seinen Garten nachhaltig, lebendig und üppig gestalten möchte, eine faire und fundierte Begleitung wünsche, damit der Traumgarten mit Freude und Entspannung erreicht werden kann ohne übermäßige Frustration und laaanges Ausprobieren.

Ja, und da komme ich ins Spiel: Melde Dich bei mir, wenn Du Deinen Garten nach Deinen Vorstellungen gestalten möchtest ohne dabei viele Jahre lang zu experimentieren und Geld aus dem Fenster zu werfen.


Bis dahin:

Bleibe grün.wild.wunderbar!

Deine Gunhild




130 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
Newsletter
bottom of page