top of page

Von Russichem Lavendel, Gewächhäusern und dem Schnitt Schwarzer Johannisbeeren

Aktualisiert: 2. Apr.

Der GartenAbend mit der Grundfrage: Wie bekomme ich eine gute Ernte in meinem Garten.

Was war das wieder für eine Freude! Der mittwöchliche GartenAbend (unter Frauen): große Gärten, kleine Gärten, verbunden durch wunderbare Menschen, die ihren Garten lebendig werden lassen wollen. Hier kommen nun drei Themen, die während des 1,5 stündigen Treffens besprochen wurden.

  1. Was ist das?

  2. Gewächshausplanung

  3. Schnitt der Schwarzen Johannisbeeren

 

1. Was ist das?

Schon im Laufe der Woche kam in Vorbereitung auf den Abend eine Frage einer Teilnehmerin angeflogen: Was ist das?

Russischer Lavendel (Perovskia atriplicifolia)
Russischer Lavendel (Perovskia atriplicifolia)

Ich muss ja gestehen, dass ist eine Frage, die ich liebe. Nicht, weil ich alles wüsste - oh nein, es gibt so viel, was ich noch nicht weiß!

Mir gefällt die Frage, weil es immer etwas Neues zu entdecken gibt.

Heute: die Perovskia, auch Russischer Lavendel oder Blauraute genannt.

Der Russische Lavendel macht sich in unserer Gegend langsam einen Namen als Lavendelersatz und passt vom Standort viel besser zu Rosen als eben Lavendel! Der mag es nämlich viel kalkiger als die Perovskia und die Rose mögen es sauer... finde den Fehler.

Ja, bei mir dreht sich viel um naturnahe Gartengestaltung mit heimischen Pflanzen. Manchmal jedoch kann eine Ausnahme gemacht werden. So bei der Blauraute: Weil sie so gut mit Trockenheit klar kommt, eine Augen- und Bienenweide ist und sehr gut unsere Winter überlebt, darf sie gerne im sonnigen, heißen Garten einziehen.


Solltest Du sie jetzt im Hochsommer pflanzen wollen, tue dies bis Ende August. Dafür die Hälfte der Pflanze zurückschneiden, die Wurzelballen in einem Wassereimer schön vollsaugen lassen und ab in die Erde. Für die kommenden Wochen sollte eine gute Wasserversorgung gewährleistet sein, damit die Wurzeln gut im Boden ankommen.

In einem Staudenbeet braucht der Russische Lavendel etwas mehr Platz als zu Beginn gedacht: Die Pflanzen des Halbstrauches fallen gerne etwas auseinander.

Gewächshaus im Botanischen Garten Berlin
Traum von einem Gewächshaus: Botanischer Garten Berlin, meinem letzten Arbeitsplatz als angestellte Gärtnerin 🌿

2. Das optimale Gewächshaus.

Träumt jeder Gärtner von einem Gewächshaus? Ich glaube: JA!

Als Überbrückung der Übergangszeiten ist ein Gewächshaus eine feine Sache: Im Frühjahr können wir hier vorziehen und im Herbst lässt sich im Schutz des Gewächshauses noch das ein oder andere Ernten. Zumindest werden so die Tomaten nicht von den ersten kühlen Nächten dahin gerafft.

Stellt sich doch ganz schnell die Frage nachdem optimalen Gewächshaus.

Jetzt im Hochsommer haben wir vielleicht nicht so sehr das Bedürfnis nach einem Gewächshaus - oder nach dem Bau eines solchen. Die Zeit lässt sich aber gut nutzen, zu überlegen und zu planen. Klar, es gibt viele Gewächshäuser zu kaufen. Die Spanne der Bauweise, der Größe und des Preises sind enorm. Da der Bau eines Gewächshauses eine wirkliche Aufgabe ist, bei der einiges bedacht werden kann, sind wir bei unserem GartenAbend so verblieben, dass es zum Herbst eine Checkliste geben wird, mit den wichtigsten Hintergrundparametern.

Darum wird es später unter anderem gehen:

  • Baumaterial: Vor- und Nachteile von Holz, feuerverzinktem Stahl & Co.

  • Optimale Größe und Form

  • Eindeckung: Vor- und Nachteile von Glas, Folie und Doppelstegplatten

  • und noch der ein oder andere gärtnerische Gedanke zu Gewächshäusern (ohne Verkaufshintergedanken 😉)

Es wird keine Bauanleitung geben, denn ich bin Gärtnerin und keine Bauingenieurin. In der Zusammenfassung teile ich meine Beobachtungen und Erfahrungen aus bald 20 Jahren Erfahrungen aus dem Gartenbau. 👍

Wenn Du Dich schon etwas einlesen möchtest, kann Du gerne hier und hier stöbern. Und melde Dich gerne unter dem Artikel zur Wald- und Wiesenpost an, dann verpasst Du keine Neuigkeiten.

Eigene Ernte: Schwarze Johannisbeere
Schwarze Johannisbeere tragen am ein- bis zweijährigen Holz

3. Schnitt der Schwarzen Johannisbeere

Jaja, das Schneiden von Obst! Das ist so eine Sache. Kurz vorweg sei gesagt: Jedes Obst, dass Du später beernten möchtest, sollte gepflegt und geschnitten werden. Und wie so oft im Garten gibt es auch hier keine pauschalen Antworten! Daher fangen wir mit der Schwarzen Johannisbeere an. Sie wird vom Schnitt her anders behandelt als die Roten oder Weißen Johannisbeeren. Diese sind vom Schnitt her eher mit den Apfel- und Birnenbäumen zu vergleichen.

Das Besondere an den Schwarzen Johannisbeeren ist, dass sie am einjährigen und zweijährigen Holz Frucht tragen. Das bedeutet: Die Zweige, die in diesem Jahr wachsen, tragen im nächsten und übernächsten Jahr Beeren. Das wiederum bedeutet auch: Die Zweige, die in im vergangenen Jahr Beeren getragen haben, tragen im kommenden Jahr nicht mehr und dürfen entfernt werden. Wir müssen beim Schnitt also ein wenig planen.

Für eine gute Verzweigung mit viel frischen Trieben empfiehlt es sich, bei sechs kräftigen Trieben jedes Jahr einen Trieb komplett bodennah abzuschneiden. So kann die Pflanze neu treiben und der Busch produziert Jahr für Jahr frisches Holz. Das wird auch "Verjüngen" genannt.


Was bedeutet das nun für den Sommerschnitt?

Jetzt im Sommer bis Ende Juli kannst Du Deine Schwarze Johannisbeere noch anspitzen. Konkret heißt das: Du entfernst von jedem Trieb die oberste Spitze. So ist die Pflanze gezwungen, beim Neuaustrieb in die Seite zu gehen - und schwupp haben wir frisches Holz, welches im kommenden Jahr tragen wird.

Achtung: Das Anspitzen bitte nur bei Schwarzen Johannisbeeren machen!

Um den Neuaustrieb noch etwas zu fördern, kannst Du den Sträuchern (wie auch allem anderen Obst) noch eine kleine Fuhre organischen Dünger spendieren und die Baum- bzw. Strauchscheibe schön mit Mulch bedecken. Wenn Du Dir beim Mulchen unsicher bist, kannst du hier und hier noch einmal nachlesen.

Der Beerenschnitt ist immer ein Blick in die Zukunft.

Das waren meine Hinweise knapp zusammen gefasst zum Schnitt der Schwarzen Johannisbeeren im Sommer. Für gaaaanz akribische Menschen, gibt es hier noch eine sehr ausführliche Anleitung.

Feedback einer Kundin
Was für eine Rückmeldung nach dem Abend 20.7.2022 ❤️

Viel Freude beim Vorbereiten der Ernte fürs kommende Jahr!


Zusammenfassend für diesen GartenAbend halte ich fest: Es freut mich, wenn Menschen mit offenen Augen durch die Welt laufen - und auch an Pflanzen stehen bleiben, die sie nicht kennen. Wenn sie sich Zeit und Unterstützung nehmen, den Garten klug zu planen. Und wenn eine Gemeinschaft zusammenwächst.

In diesem Sinne: Es war mir wieder eine Freude! Lass es grün.wild.wunderbar werden! Bis nächste Woche.



49 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
Newsletter
bottom of page