top of page

Feuer im Garten

Aktualisiert: 2. Apr.

Bei so brenzlichen Themen wie "Feuer" ist es ganz gut, dass wir uns einmal in der Woche beim GartenAbend austauschen können!


Es brennen in diesem Jahr nicht nur besonders viele Wälder: Die Trockenheit hält langsam Einzug in die Gärten. Außerdem stellen wir in allen Ecken Deutschlands fest, dass der Herbst kommt:

Wir treffen uns, wenn es schon dunkel ist. Das war vor einigen Wochen noch ganz anders.

In den verschiedenen Gärten kommt nun das Thema der Trockenheit auf. Die vergangenen drei Jahre zeigen auch unter gärtnerischer Hand langsam ihre Folgen. Mit der Trockenheit steigt auch die Gefahr, dass es im Garten brennt.

Nahaufnahme Glut eines Lagerfeuers
Feuer - Fluch oder Segen?
Wie viel Feuer im Garten ist erlaubt? Was ist zu tun, wenn es im Nachbargarten brennt?

Die berichtete Situation: Auf einem Nachbargrundstück gibt es ein Feuer auf der Fläche von ca. 7 Quadratmetern. Die Flammen sind hoch. Darüber eine durch die Miniermotte trockene Kastanie.

Der Schreck ist groß. Und die Überraschung noch viel größer: Der Nachbar steht dabei und freut sich.

Muss das sein? Ist das klug? Genau zu diesen Jahreszeiten, nach diesen langen Trockenzeitphasen ein so großes Feuer im Garten zu entfachen? Für totes Holz gibt es wirklich so viel andere Verwendungsmöglichkeiten wie Benjeshecken, Totholzhaufen oder Häckseln.


Ich dachte ja, offenes Feuer sei prinzipiell verboten. Auch auf dem eigenen Grundstück, zumindest in Berlin. Egal ob es in einer Feuerschale oder am Lagerfeuer sei. Da habe ich mich geirrt. Allerdings hätte ich mich in so einem Fall wie oben vorgekommen (vor allem nach dem uneinsichtigen Gespräch mit dem Nachbarn) bei der Feuerwehr gemeldet.

Nach unserem GartenAbend hatte ich ein Gespräch mit einem aktiven Feuerwehrmann. Er berichtete aus eigener Erfahrung: Wenn das Feuer "will", kann es unkontrollierbar werden. Egal, wie klein es war. Es ist eben eine Feuer-Gewalt.

Wie die rechtliche Lage bei Dir in Deinem Garten ist, kann nicht pauschal beantwortet werden. Bei gartendialog.de gibt es eine gute Zusammenfassung.

Im Endeffekt geht Sicherheit vor "was-ich-darf", oder?

 

Das Thema Trockenheit gab uns auch Grund zu lachen: Zwei Gemüsebeete - zweimal Zucchini. Die einen große, kräftige Pflanzen, die anderen kämpfen. Was ist passiert?

Die ums Überleben kämpfenden stehen auf einem klassischen Gemüsebeet: Kein Unkraut, regelmäßig Gießen, gleiche Düngegaben.

Die anderen stehen in dem mit Unkraut (2 Meter hoch!) überwucherten Beet. Allein um die Pflanzen herum wurde das Unkraut ausgerissen und gleich wieder auf den Boden gelegt. Ja, so war meine Empfehlung - auch wenn sich der ein oder andere jetzt an den Kopf greift.

"Gunhild, ich habe das so gemacht, wie Du gesagt hast. Auch wenn es schon ein bisschen komisch war!"

Durch diese zeitsparende Aktion hat sich ein aktives Mikroklima gebildet: Der Boden ist feucht und kühl geblieben. Dadurch ist weniger Wasser verdunstet und die Feuchtigkeit konnte im Boden gespeichert werden. Das hat der Zucchini sehr gutgetan, auch weil ihre Ausstellung wie eine Sonnenfalle fungiert hat. Natürlich ist es sinnvoll, das Unkraut nun vor der Samenreife zu entfernen, damit es sich nicht in Unmengen weiter aussät. Das darf nun gehäckselt und auf den Kompost gebracht werden.

Für entspanntes Gärtnern mit Zucchiniernte hat sich das reduzierte Gärtnern auf jeden Fall gelohnt.

Sag ich doch: Klimagerechtes Gärtnern ist "IN"!

Ich bin schon gespannt, wie es nächste Woche weiter geht. Jetzt, wo der Herbst kommt.

 

Und damit es nicht nur digital bleibt, wird das "Gemeinsam in den Herbstgarten"-Treffen weiter vorbereitet. Dieses Gartenwochenende vom 07.- 09. Oktober ist losgelöst vom Gartenkurs. Ich freue mich schon sehr auf die Mischung "alter" und "neuer" Gesichter. Gemeinsam werden wir Gartengeräte pflegen, Pflanzen vermehren und den Garten winterfest machen. Wir treffen uns in dem wunderbaren Wangeliner Garten, einem Garten ganz nach meinem Geschmack 🥰.


Vielleicht bist Du ja dabei? Ich würde mich freuen. Bis dahin bleibe grün.wild.wunderbar!

Deine Gunhild


TeilnehmerInnen: ❤️❤️❤️

KW 35


46 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
Newsletter
bottom of page