Digitaler Spaziergang durch einen brandenburgischen Garten
Aktualisiert: 2. Apr.
Das digitale Zeitalter macht es möglich: Wir spazieren via Zoom gemeinsam durch einen Garten

Das Schöne an den GartenAbenden ist, dass jeder Abend anders ist. Diesmal erreichten mich im Vorfeld die Bilder aus einem typisch brandenburgischen Garten. Gemeinsam beschlossen wir, an dem Abend durch den Garten zu wandern - und zwar digital. Gleichzeitig bekommst Du einen Eindruck, wie ich Gärten sehe.
Für so was bin ich tatsächlich buchbar!
😊
Die Situation:
Hier siehst Du einen Garten, der vor einiger Zeit übernommen wurde: Es ist ein klassischer Wochenendgarten. Er liegt im Norden Berlins, bereits in Brandenburg. Der Standort ist sandig, beschattet durch hohe Bäume und wird vor allem über das Wochenende betreut. Der Rasen kämpft an diesem Standort, die Rabatten sind kunterbunt zusammen gewürfelt und die Bäume sind seit einigen Jahren nicht geschnitten. Am Wochenende werken hier zwei Erwachsene und Kinder. Der alte Bestand an Bäumen und Hecken wurde übernommen. Für Gemüse sind flache Hochbeete angelegt. Es gibt ein Gewächshaus (ganz hinten, etwas versteckt), kleine Schuppen, und eine Laube.
Diese Beschreibung kenne ich von vielen Gärten.

Der Wunsch:
Ein Garten für die Familie, Gemüse und die Natur.
Die Kinder wollen gerne mal Ball spielen und toben. Die Erwachsenen wollen Gemüse ernten, entspannen, die Zeit genießen und den Kindern wertvolles Wissen mit auf den Lebensweg geben. Also gilt es, einiges umzubauen und an den Standort anzupassen: Die Rabatten dürfen sich von steril zu bienenfreundlich, nachhaltig und pflegeleicht wandeln. Von den Gemüsebeeten soll Lieblingsgemüse geerntet werden.

Häufig werden neue Lieblingspflanzen zwischen die Bestandspflanzen gesetzt. Die Neuen sind für den trockenen, sonnigen Standort gut ausgewählt. Die Blauraute (Perovskia atriplifolia) und Wollziest (Stachys byzantina) sind der Beginn der angepassten Beetgestaltung.
Im Hintergrund kannst Du eine Rispenhortensie sehen: Die Blätter sind gelblich, die Blütenstände sind klein. Sie passt einfach nicht an diesen Platz und hat Hunger. Im Frühjahr darf sie nach einem Rückschnitt an einen passenden Ort umziehen. In diesem Zuge erhält sie auch gleich eine Portion guten, organischen Dünger. Alles geklärt.

Bei der Frage zu diesem Bild konnte ich leider nur halb helfen, da wichtige Informationen fehlen:
Warum blüht mein Blauregen nicht?
Der wuchsfreudige Blauregen muss stark geschnitten werden - allerdings nicht an den einjährigen Trieben, denn die Blüten werden erst am mehrjährigen Holz gebildet.
Die Pflanze ist schon einige Jahre alt und hat wohl noch nie geblüht. Eventuell handelt es sich hier um einen Sämling. Nicht veredelte Blauregenpflanzen blühen so gut wie gar nicht. Da wir die Geschichte der Pflanze nicht kennen, kann nur über Schnitt und Düngung weiter ausprobiert werden, die Blüten herauszukitzeln.

Das ist übrigens mein Lieblingsbild: Bei dem Blick auf dieses Bild musste ich wirklich lachen: Es handelt sich um eine klassische Beetsituation, wenn Pflanzen, die den Besitzern gefallen, einfach nebeneinander gepflanzt werden.
Wir haben hier Phlox im Vordergrund, Rosmarin, Rhododendron und Fette Henne im Mittelpunkt und trockenen Rasen. (In dieser Ecke ist es eher schattig: Rhododenron und Hortensien geht es gut. Sie sind etwas klein geraten, weil es sehr trocken ist. Die Blätter der Hortensie sind schon ganz schlapp. Dafür kommt der Sonnenhut mit der Trockenheit sehr gut zurecht - trotz des Schattens.
Findest Du den Fehler in diesem Beet?
Der Rasen an der Beetkante zeigt: Hier ist es heiß und trocken. Der üppige Rosmarin, die Fette Henne und der Phlox bestätigen dies. Einzig und allein der Rhododendron passt nicht ins Bild. Der Rhododendron liebt es schattig, feucht und sauer. Perspektivisch darf der Schattenliebhaber im Herbst an einen anderen schattigen Platz umziehen.

Das gleiche Beet aus einer anderen Perspektive: Die meisten Pflanzen sind bereits so ausgewählt, dass sie mit Sonne, Hitze und Trockenheit klar kommen. Für die Zitronenverbene drücken wir die Daumen, dass der Winter nicht zu kalt wird. So wirklich winterhart ist sie nicht. An einem hellen, kühlen Ort kann sie gut über den Winter gebracht werden.
Der Boden ist gemulcht.
So kann spätestens im kommenden Sommer auf der Terrasse vor der Laube dem Summen und Brummen von Schmetterlingen und Bienen zugesehen werden.

Hier kommt noch ein Klassiker im Garten: Büsche im Garten - ohne Baumscheibe. Wer mäht da gerne den mageren Rasen um die hängende Zweige der Büsche? Wie wäre es da mit einer großzügig angelegten Baumscheibe mit Mulch? Zum Thema Mulch kannst Du hier und hier Vieles nachlesen. Gerade auf trockenen Standorten ist Mulchen wichtig. Mit Mulchen kannst Du viel Lebendigkeit in Deinen Garten holen. In diesem Fall werden zwei Fliegen mit einer Klappe geschlagen: Das Mähen und der Wasserhaushalt wird im Wochenendgarten entspannter.
Im Hintergrund siehst Du die flachen Gemüsebeete.

Für Dich:
Diese Möglichkeit hast Du übrigens auch: Wenn Du Fragen zu Deinem Garten hast, kannst Du eine digitale Gartenberatung bei mir buchen. Entweder als Notberatung, weil gerade was bei Dir anbrennt oder stundenweise. Lass uns gemeinsam Deinen Garten checken!
Nutze mein Wissen für Deinen Garten!
Das Einzige, was Du brauchst, ist ein internetfähiges Gerät, so dass Du mit der Kamera Deinen Garten zeigen kannst.
TeilnehmerInnen ❤️❤️
36.KW 2022