Das erste Treffen nach der Sommerpause
Aktualisiert: 2. Apr.
Wenn wir uns nach der Sommerpause zum GartenAbend wieder treffen, gibt es ganz besonders viel zu besprechen.
2,5 Stunden - so lange war noch kein GartenAbend. Es gab so viel auszutauschen und nach zu holen!
Da fällt die Auswahl auf drei relevante Themen echt schwer. Auch deswegen, weil die Themen in einander über gehen: Wir fangen mit einem Baum für Hängematten an und enden über die Ackerwinde, guter Wasseraufbewahrung und Ameisen unter Wegplatten bei Allgemeinem zur Permakultur. Mal wieder sehr spannend war das - und länger als sonst!
Daher mache ich es diesmal etwas anders: Ja, es gibt drei Themen mit Erläuterungen und als Stichpunkte werden all die anderen Themen aufgelistet.
Viele Themen:
Grundlegendes zu Baumpflanzungen und Beschaffung wurzelnackter Gehölze für den Herbst
Wasser speichern im Garten - wie halte ich das Wasser gesund?
Zeigerpflanzen und die Kunst, mit ihnen den Garten zu lesen
Ameisen im Boden und unter Wegplatten
Benjeshecken anlegen - Wie schwer ist das eigentlich?

Winden im Garten
Es gibt da so ein paar Beikräuter, die im Garten keine Freude machen! Wie Du Giersch in den Griff bekommst, habe ich hier schon beschrieben. (Für das in-den-Griff-bekommen ist übrigens jetzt dafür ein guter Zeitpunkt!) Ganz ähnlich kannst Du auch mit den Winden umgehen.
Ackerwinden und Zaunwinden haben so richtig lange, überlebensstarke Wurzeln.
Von der ganzen empfohlenen Hackerrei halte ich nicht besonders viel: Sonst wären die Winden im Agrarbereich nicht auch als unangenehmes Unkraut bekannt - dort werden sie vornehmlich mit Gift und nicht mit dem Pflug behandelt.
Im Garten brauchst Du sie nicht in die Tiefe verfolgen und hoffen, ihnen mit zeitlichem und körperlichen Volleinsatz zu leibe zu rücken: Die Winden kommen eh wieder.
Als Pflanze, die im Acker und an Wegrändern offenen Boden und viel Licht bevorzugt, kannst Du sie im Garten ausdunkeln: Kartoffeln eigenen sich für eine flächige Bodenbeschattung. Dazu natürlich auch Mulch.

Ameisen im Boden und unter Wegplatten
Wer kennt es nicht: Der Plattenweg liegt und schon sind Ameisen da und sabotieren mit ihren unterirdischen Bauwerken die Stabilität der Platten. So was aber auch!
Beim Blick in die Insektizid-Ecke der Baumärkte und Pflanzencentern zeigt:
Ameisen-Tötungsmittel stehen bei Gartenmenschen hoch im Kurs. Doch muss das sein?
Gleich vorweg:
Ja, Ameisen sind nützlich im Garten. Sie räumen auf, sortieren, bekämpfen Schädlinge und tragen zur Artenvielfalt bei.
Und ja, sie sind auch Lästlinge: Kriechen in alle Ritzen, pflegen Blattläuse und untergraben Wegplatten.
Was ist also zu tun?
Vielleicht findest Du ja heraus, welche Ameisen bei Dir wohnen und kannst Dich vor einer Bekämpfung mit ihrer Biologie beschäftigen. 8 häufige, heimische Ameisen, der 114 vorkommenden Arten, werden hier vorgestellt. Es gibt sie in groß, in klein, gelb, schwarz, diebisch und hügelbauend. Wobei hügelbauende Ameisen IMMER unter Naturschutz stehen.

Vielleicht gibt es aber auch eine Alternative zum Gift. Dazu gibt es eine einfache Antwort auf die Frage: "Was mögen Ameisen gerne?"
Sie mögen gerne warme, trockene Plätzchen, wo sie in Ruhe gelassen werden. Da sind Wegeplatten eine gute Wahl - aus Sicht der Ameisen.
Du kannst Ameisen auch umziehen lassen. Dazu bietet Du ihnen im Garten nahe des Weges einen warmen, trockenen, ruhigen Ort an.
Während Du nun den Weg immer wieder befeuchtest (es kann auch der Rasen oder die Wiese sein, je nachdem, wo Dich die Ameisen wirklich stören), lockt der Sandhaufen mit Steinen nicht nur Ameisen, sonder mit etwas Glück auch bodenbrütende Wildbienen an. So etwas wird dann Sandarium genannt.
Permakultur ist so ein Wort, nach welchem ich in letzter Zeit immer häufiger gefragt werde.
"Legst Du Permakultur-Gärten an?"
Gleich seit Beginn meiner Instagram-Zeit folge ich dort dem Account baumfeldwirtschaft von Philipp. Jetzt haben sich die Kreise über "meinen" Förster Martin wieder geschlossen: Gärten und Wald - Das hat auf den ersten Blick nicht so viel miteinander zu tun: Schließlich sind Gärten wesentlich kleiner als große Ackerflächen. Und doch haben Wälder und Gärten so viel gemeinsam und sind im Grunde nicht voneinander zu trennen. Wie sie beide voneinander profitieren können, kannst Du im wirklich guten Interview mit Philip im GartenRadio hören.
Zusammengefasst lautet meine
Antwort auf die Permakultur-Frage: "Wieviel Baum verträgt Dein Garten wirklich- ganz ohne theoretisches Konzept?"

Wir treffen uns in Echt!
Wir haben eine Zusage erhalten: Ein wundervoller, lebendiger, ökologisch toller Garten wird uns im Oktober für drei Tage beherbergen!
Trage Dir das Wochenende 7.-9.Oktober schon mal im Kalender ein!
Was wird Dich an diesem Wochenende erwarten? Hier kommt schon mal ein grober Überblick. Die Feinplanung ist - in Feinplanung. 😅
Freitag, 7. Oktober:
Nachmittags Anreise, Kennenlernen
1. Gartentreffen "Ich und mein Werkzeug"
Am besten bringst Du Dein Lieblingswerkzeug mit. Dann schauen wir gemeinsam drüber, warum was sinnvoll ist. Wenn möglich, geht es auch ums Schere schleifen. Gutes Werkzeug im Garten ist das A und O für gesundheitsschonendes Arbeiten!
Samstag, 8. Oktober:
2. Gartentreffen "Stauden vermehren im Herbst"
Der Herbst ist eine sehr gute Zeit, um Stauden zu vermehren. Gemeinsam schauen wir uns Stauden im Garten an und kümmern uns um ihre Vermehrung. Zurück zu Hause, kannst Du Deine Schätze dann prima selbst vermehren.
Ausflug in ein nahes Museum. Das Thema passt sehr gut in einen ökologisch aufgebauten Garten! Mehr verrate ich noch nicht. 😊
Sonntag, 9. Oktober:
3. Gartentreffen "Den Garten winterfest machen"
Da gibt es natürlich einiges zu tun. Gemeinsam bereiten wir den Garten und die Beete für den Winter vor. Egal, wie der Winter wird, Du wirst dann vorbereitet sein!
Abreise mit neuem Wissen, neuen Bekanntschaften und vielen schönen Momenten im Gepäck. ❤️❤️❤️
Um die einzelnen Gartentreffen herum werden wir mit saisonalem Essen in Bio-Qualität versorgt. Das Lagerfeuer mit Wild lädt abends zum Plaudern und Austauschen ein.
Wer mag, kann direkt vor Ort übernachten. Auch die Unterkünfte sind etwas Besonderes!
Ich werde die ganze Zeit dabei sein und bin gespannt auf Deine Gartenfragen. Schreibe Dir also schon mal alles auf, was Du so wissen möchtest!
Insgesamt wird es nur 20 Plätze geben - für Dich alleine, mit Deiner besten Freundin, whatever.
Preise und weitere Aktionen werden mit der Wald- und Wiesenpost (so heißt mein Newsletter) bald raus geschickt.
Du hast Interesse an dem Wochenende? Dann bist Du hoffentlich schon in der Wald- und Wiesenpost angemeldet. Dort wird es zeitnah die nächsten Infos geben, unter anderem eine Warteliste. 20 Plätze haben wir zur Verfügung.
Ich kann Dir verraten: Ich freue mich schon sehr! Auf den Herbst, auf den Garten, auf das Treffen, auf Dich!
Für mehr grün.wild.wunderbare Gärten
Deine Gunhild
Teilnehmerinnen: ❤️❤️❤️