top of page

Datenschutzerklärung

Die Wahrung Ihrer Privatsphäre ist uns ein großes Anliegen. Wir verfahren daher bei allen Vorgängen der Datenverarbeitung (z.B. Erhebung, Verarbeitung und Übermittlung) nach den gesetzlichen Regelungen des europäischen und deutschen Datenschutzrechtes.

 

Die nachfolgende Erklärung gibt Ihnen einen Überblick darüber, welche Ihrer Daten auf unse- ren Webseiten erfragt werden, in welcher Weise diese Daten genutzt und weitergegeben werden, auf welche Art und Weise Sie Auskunft über die uns gegebenen Informationen erhal- ten können und welche Sicherheitsmaßnahmen wir zum Schutz Ihrer Daten ergreifen.

1. Wer ist Ihr Ansprechpartner (Verantwortlicher) für Ihr Datenschutzanliegen?

 

Verantwortlicher im Sinne der datenschutzrechtlichen Vorschriften für sämtliche über unsere Webseiten erfolgende Datenverarbeitungsprozesse ist:

 

Gunhild Rudolph Gartenberatung, Gatower Str. 41 13595 Berlin

Telefon: +49 (0) 16091610516

E-Mail: gartentor@gunhildrudolph.com

Einen Datenschutzbeauftragten wurde nicht bestellt, da die gesetzlichen Voraussetzungen für eine Bestellung nicht vorliegen.

 

Anfragen zum Thema Datenschutz sowie die Geltendmachung von Betroffenenrechten (vgl. unten) bitten wir an die zuvor genannte Adresse zu richten.

 

2. Hosting

 

WIX

 

Wir hosten unsere Website bei Wix.com Ltd., 40 Namal Tel Aviv St., Tel Aviv 6350671, Israel (nachfolgend „WIX“).

 

WIX ein Tool zum Erstellen und zum Hosten von Webseiten. Wenn Sie unsere Website be- suchen, werden mit Hilfe von WIX das Nutzerverhalten, die Besucherquellen, die Region der Websitebesucher und die Besucherzahlen analysiert. WIX speichert Cookies auf Ihrem Brow- ser, die für die Darstellung der Website und zur Gewährleistung der Sicherheit erforderlich sind (notwendige Cookies).

 

Die Daten werden auf den Servern von WIX in Israel gespeichert. Israel gilt als datenschutz- rechtlich sicherer Drittstaat. Das bedeutet, dass Israel ein Datenschutzniveau aufweist, das dem Datenschutzniveau in der Europäischen Union entspricht.

 

Details entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von WIX: https://de.wix.com/about/privacy.

 

Die Verwendung von WIX erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an einer möglichst zuverlässigen Darstellung unserer Website. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z.

B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit wider- rufbar.

 

Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) mit dem oben genannten Anbieter geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Ver-

 

trag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

 

 

3.Welche Daten benötigen wir von Ihnen für die Nutzung unserer Webseiten? Welche Daten werden bei der Nutzung erhoben und gespeichert?

 

Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifi- zierbare natürliche Person („betroffene Person“) beziehen, wie z.B. Ihr Name, Ihre Anschrift, Ihre Telefonnummer, Ihr Geburtsdatum, Ihre Bankdaten sowie Ihre IP-Adresse.

 

Wir erheben und verwenden personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Webseite sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten unse- rer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in sol- chen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.

 

 

a) Nutzungsdaten

 

Bei der Nutzung unserer Webseiten zur Informationszwecken werden die folgenden Daten protokolliert, wobei die Speicherung ausschließlich internen systembezogenen und statistischen Zwecken dient, sog. Nutzungsdaten:

 

  1. Unsere besuchte Website

  2. Datum und Uhrzeit des Zugriffs

  3. Menge der gesendeten Daten in Byte

  4. Quelle/Verweis, von welchem Sie auf die Seite gelangten

  5. Verwendeter Browser

  6. Verwendetes Betriebssystem

  7. Verwendete IP-Adresse (ggf.: in anonymisierter Form)

 

Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.

 

Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO.

 

Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Webseite an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP- Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.

 

Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Webseite sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Webseite und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.

 

In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Webseite ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.

 

Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens 6 Monaten der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen

 

der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.

 

Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Webseite und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Webseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.

 

 

b) Registrierung

 

Auf unserer Webseite bieten wir Nutzern die Möglichkeit, sich unter Angabe personenbezo- gener Daten zu registrieren. Die Daten werden dabei in eine Eingabemaske eingegeben und an uns übermittelt und gespeichert. Eine Weitergabe der Daten an Dritte findet nicht statt. Folgende Daten werden im Rahmen des Registrierungsprozesses verarbeitet:

 

  • E-Mail-Adresse

  • Vornamen und Nachname

 

Im Zeitpunkt der Registrierung werden zudem folgende Daten gespeichert: Zudem wird die Zeit der Anmeldung dokumentiert.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nut- zers Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO.

 

Dient die Registrierung der Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei der Nutzer ist oder der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO.

 

Eine Registrierung des Nutzers ist für das Bereithalten bestimmter Inhalte und Leistungen auf unserer Webseite erforderlich. Dazu zählt u.a. der Erhalt der Wald- & Wiesenpost.

 

Eine Registrierung des Nutzers ist zur Erfüllung eines Vertrages mit dem Nutzer oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.

 

  • Dies ist für die während des Registrierungsvorgangs erhobenen Daten der Fall, wenn die Registrierung auf unserer Webseite aufgehoben oder abgeändert wird.

 

  • Dies ist für die während des Registrierungsvorgangs zur Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen dann der Fall, wenn die Daten für die Durchführung des Vertrages nicht mehr erforderlich sind. Auch nach Abschluss des Vertrags kann eine Erforderlichkeit, personenbezogene Daten des Vertragspartners zu speichern, bestehen, um vertraglichen oder gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen.

 

Dauerschuldverhältnisse erfordern die Speicherung der personenbezogenen Daten während der Vertragslaufzeit. Zudem müssen Gewährleistungsfristen beachtet werden und die Speicherung von Daten für steuerliche Zwecke. Welche Speicherfristen hierbei einzuhalten sind, lässt sich nicht pauschal festlegen, sondern muss für die jeweils geschlossenen Verträge und Vertragsparteien im Einzelfall ermittelt werden.

 

Als Nutzer haben sie jederzeit die Möglichkeit, die Registrierung aufzulösen. Die über Sie gespeicherten Daten können Sie jederzeit abändern lassen, dazu reicht eine Mail an gartentor@gunhildrudolph.com.

 

Sind die Daten zur Erfüllung eines Vertrages oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, ist eine vorzeitige Löschung der Daten nur möglich, soweit nicht vertragliche oder gesetzliche Verpflichtungen einer Löschung entgegenstehen.

 

4. Wie werden meine Daten genutzt und ggf. an Dritte weitergegeben und zu welchem Zweck erfolgt dies?

 

Die von Ihnen zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten verwenden wir zur Beantwortung Ihrer Anfragen, zur Abwicklung Ihrer Bestellung in unserem Onlineshop sowie zum Zweck der technischen Administration unserer Webseiten.

 

Eine Weitergabe, ein Verkauf oder eine sonstige Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte erfolgt nur, wenn die Weitergabe zum Zwecke der Vertragsabwicklung oder zu Abrechnungszwecken bzw. zum Einzug des Entgelts erforderlich ist (bspw. Versandunternehmen- oder Zahlungsdienstleister) oder Sie ausdrücklich eingewilligt haben. Außerdem sind wir berechtigt, personenbezogene Daten zu Inkassozwecken weiterzugeben, dies natürlich nur, sofern die gesetzlichen Voraussetzungen hierfür vorliegen.

 

Rechtsgrundlage für die Übermittlung der Daten an Dritte zum Zwecke der Vertragsabwicklung oder zu Abrechnungszwecken ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO.

 

 

a) Zahlungsabwicklung über Paypal

 

Für die Zahlungsabwicklung in unserem Onlineshop bedienen wir uns des Zahlungssystems des externen Zahlungsdienstleisters PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A. 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg (nachfolgend „PayPal“). Sofern Sie z.B. per Kreditkarte oder PayPal bezahlen wollen, wird über eine technische Schnittstelle automatisch eine Verbindung zum Online-Bezahlsystem von PayPal hergestellt. Die von Ihnen angegebenen Zahlungsdaten werden über eine verschlüsselte Verbindung an PayPal ausschließlich zum Zweck der Zahlungsabwicklung übermittelt und dort gespeichert und verarbeitet. Die Verarbeitung der Daten erfolgt ebenfalls ausschließlich zu dem vorgenannten Zweck der Zahlungsabwicklung Ihrer Bestellung, wobei die Zahlungsdaten von PayPal ggf. an das von Ihnen angegebene Kreditinstitut weitergeleitet werden müssen, um den Zahlungsvorgang auszulösen und zu autorisieren.

 

 

5. Verweise auf externe Dienste Sozialer Netzwerke

 

Auf unseren Webseiten verlinken wir auf die Social Media-Plattformen Facebook, Instagram, Twitter und zu LinkedIn.

 

Dies erfolgt über ein entsprechendes Symbol auf unseren Webseiten, das mit dem entsprechenden Logo der jeweiligen Social Media-Plattform gekennzeichnet ist und hinter dem sich ein entsprechender Link zu unserer entsprechenden Social Media-Seite verbirgt. Social Plugins (wie der Facebook „Gefällt mir“-Button) sind hierbei nicht eingebunden.

 

Durch unsere Verweise auf die Social Media-Dienste werden keine Daten von Ihnen an diese Dienste übermittelt. Es handelt sich um normale Hyperlinks, über die regelmäßig keine Datenübermittlung stattfindet. Wenn Sie den Verweis anklicken, werden Sie direkt auf unsere Social-Media-Präsenz bei dem jeweiligen Social Media-Dienst weitergeleitet. Eine Datenübermittlung findet dabei nur statt, sofern Sie auf Ihrem Nutzerkonto des entsprechenden Social Media-Dienstes eingeloggt sind. Sie können dann Inhalte von unseren Webseiten direkt mit dem Social Media-Dienst verlinken. Der jeweilige Social Media-Dienst erfährt dadurch unter Umständen, welche Inhalte Sie sich auf unseren Webseiten angesehen haben.

 

Soziale Netzwerke im Einzelnen

 

Facebook

 

Wir verfügen über ein Profil bei Facebook. Anbieter dieses Dienstes ist die Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland. Die erfassten Daten werden nach Aussage von Facebook auch in die USA und in andere Drittländer über- tragen.

Wir haben mit Facebook eine Vereinbarung über gemeinsame Verarbeitung (Controller Addendum) geschlossen. In dieser Vereinbarung wird festgelegt, für welche Datenverarbeitungsvorgänge wir bzw.          Facebook verantwortlich ist, wenn Sie unsere Facebook-Page be- suchen. Diese Vereinbarung können Sie unter folgendem Link einsehen: https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum.

Sie können Ihre Werbeeinstellungen selbstständig in Ihrem Nutzer-Account anpassen. Klicken Sie hierzu uf folgenden Link und loggen Sie sich ein: https://www.facebook.com/settings?tab=ads.

 

Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum und

https://de-de.facebook.com/help/566994660333381 .

Details entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Facebook: https://www.facebook.com/about/privacy/ .

 

 

Twitter

Wir nutzen den Kurznachrichtendienst Twitter. Anbieter ist die Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2, D02 AX07, Irland.

Sie können Ihre Twitter-Datenschutzeinstellungen selbstständig in Ihrem Nutzer-Account anpassen.

Klicken Sie hierzu auf folgenden Link und loggen Sie sich ein: https://twitter.com/personalization.

 

Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://gdpr.twitter.com/en/controller-to-controller-transfers.html.

Details entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Twitter: https://twitter.com/de/privacy.

 

Instagram

Wir verfügen über ein Profil bei Instagram. Anbieter dieses Dienstes ist die Meta Platforms Ireland Limited, Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland.

 

Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum, https://help.instagram.com/519522125107875 und

https://de-de.facebook.com/help/566994660333381.

Details zu deren Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Instagram: https://help.instagram.com/519522125107875.

 

LinkedIn

Wir verfügen über ein Profil bei LinkedIn. Anbieter ist die LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Irland. LinkedIn verwendet Werbecookies.

Wenn Sie LinkedIn-Werbe-Cookies deaktivieren möchten, nutzen Sie bitte folgenden Link: https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out.

Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt.

Details finden Sie hier:

https://www.linkedin.com/legal/l/dpa und https://www.linkedin.com/legal/l/eu-sccs.

 

Details zu deren Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von LinkedIn: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy.

 

Weiter Informationen über den Zweck und den Umfang der Datenerhebung und über die weitere Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten durch den jeweiligen Social Media-Dienst können Sie den Datenschutzbestimmungen des jeweiligen Dienstes entnehmen. Diese sind im Inter- net abrufbar.

 

Auf den Webseiten der Anbieter finden Sie unter anderem auch Informationen über Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre und über Ihre weitergehenden Rechte bezüglich der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten durch den jeweiligen Social Media-Dienst.

 

Sie sind selbst für die Datenübermittlung an vorgenannte soziale Netzwerkdienste verantwortlich, da Sie durch Einloggen in Ihren jeweiligen sozialen Netzwerk-Account und Folgen des jeweiligen Links selbst aktiv werden und damit die im Nachgang erfolgende Datenverarbeitung durch den jeweiligen sozialen Netzwerkdienst initiieren.

 

 

6.Welche Sicherheitsmaßnahmen haben wir zum Schutz Ihrer Daten getroffen?

 

Wir haben eine Vielzahl von Sicherheitsmaßnahmen ergriffen, um personenbezogene Informationen im angemessenen Umfang und adäquat zu schützen.

 

Unsere Datenbanken werden durch physische und technische Maßnahmen sowie Verfahrensmaßnahmen geschützt, die den Zugang zu den Informationen auf speziell autorisierte Personen in Übereinstimmung mit dieser Datenschutzerklärung einschränken.

 

Bei der Erhebung und Übermittlung von Daten über unsere Internetseiten setzen wir die standardisierte SSL-Verschlüsselungstechnik ein. Personenbezogene Daten werden im Rahmen des Bestellprozesses über eine SSL‐Verschlüsselung übermittelt, zu erkennen an dem Schloss‐Symbol im Browser und in der Adressleiste an dem Zusatz „https://“.

 

Ihr Passwort für den Zugang zu unseren Webseiten sollten Sie niemals an Dritte weitergeben und Sie sollten dieses Passwort regelmäßig ändern. Darüber hinaus sollten Sie für den Zu- gang zu unseren Webseiten nicht dasselbe Passwort wählen, das Sie auch auf anderen Webseiten für einen passwortgeschützten Zugang (E-Mail-Konto, Online-Banking etc.) verwenden. Wenn Sie unsere Seiten verlassen haben, sollten Sie sich abmelden und Ihren Browser schließen, um zu vermeiden, dass nicht autorisierte Benutzer Zugang zu Ihrem Benutzerkonto erhalten.

 

Bei einer Kommunikation per E-Mail kann die vollständige Datensicherheit von uns nicht gewährleistet werden.

 

 

7. Sie erhalten von uns Werbung per E-Mail (z.B. E-Mail-Newsletter). Was be- deutet das für Sie?

 

Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben.

 

Die Verarbeitung der in das Newsletteranmeldeformular eingegebenen Daten erfolgt aus- schließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Die erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen, etwa über den „Austragen“-Link im Newsletter. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

 

Wir behalten uns vor, E-Mail-Adressen aus unserem Newsletterverteiler nach eigenem Er- messen im Rahmen unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zu löschen oder zu sperren.

 

Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt.

 

Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, sofern dies zur Verhinderung künftiger Mailings erforderlich ist. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet. Sie können der Speicherung wider- sprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen. Für die Übermittlung der Werbe-E-Mails wird ausschließlich Ihre E-Mail-Adresse erhoben.

 

Der Newsletterversand im Einzelnen

 

Für den Versand unserer E-Mail-Newsletter nutzen wir den Dienst „Ascend“ der Wix HQ, 6350671, Nemal Tel Aviv St 40, Tel Aviv-Yafo, Israel ("Wix"), an den wir Ihre bei der Newsletteranmeldung bereitgestellten Daten weitergeben. Diese Weitergabe erfolgt auf der Rechts- grundlage gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO und dient unserem berechtigten Interesse an der Verwendung eines werbewirksamen, sicheren und nutzerfreundlichen Newslettersystems.

 

Die von Ihnen zum Zwecks des Newsletterbezugs eingegebenen Daten (z.B.

E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von Wix in Israel gespeichert. Im Rahmen der vorgenannten Leistungen von Wix können Daten auch im Rahmen einer weiteren Verarbeitung im Auftrag an die Wix Inc., 500 Terry A. Francois Boulevard, San Francisco,California 94158, USA, übermittelt werden.

 

Die Weiterleitung von Daten durch Wix, erfolgt zur statistischen Auswertung der Newsletter in unserem Auftrag. Für die Auswertung beinhalten die versendeten E-Mails sog. Trackings- Pixel, die Ein-Pixel-Bilddateien darstellen, die auf unserer Website gespeichert sind. So kann festgestellt werden, ob eine Newsletter-Nachricht geöffnet und welche Links ggf. angeklickt wurden.

 

Mit Hilfe des sog. Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z.B. Kauf eines Produkts auf unserer Website) erfolgt ist. Außerdem werden technische Informationen erfasst (z.B. Zeitpunkt des Abrufs, IP-Adresse, Browsertyp und Betriebssystem). Die Daten werden ausschließlich pseudonymisiert erhoben und werden nicht mir Ihren weiteren persönlichen Daten verknüpft, eine direkte Personenbeziehbarkeit wird ausgeschlossen.

 

Diese Daten dienen ausschließlich der statistischen Analyse von Newsletterkampagnen. Die Ergebnisse dieser Analysen können genutzt werden, um künftige Newsletter besser an die Interessen der Empfänger anzupassen.

 

Wenn Sie der Datenanalyse zu statistischen Auswertungszwecken widersprechen möchten, müssen Sie den Newsletterbezug abbestellen.

 

Für den Fall der Übermittlung von Daten an Wix in Israel ist durch Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission das angemessene Datenschutzniveau gewährleistet. Wir haben mit Wix einen Auftragsverarbeitungsvertrag („Data Processing Agreement“) abgeschlossen, mit dem wir Wix verpflichten, die Daten unserer Kunden zu schützen und sie nicht an Dritte weiterzugeben. Weitere Hinweise zum Datenschutz von Wix erhalten Sie unter der nachstehenden Internetseite: https://de.wix.com/about/privacy.

 

 

Widerruf der Einwilligung

 

 

 

Das Abonnement von Werbe-E-Mails kann durch den betroffenen Nutzer jederzeit gekündigt werden. Zu diesem Zweck findet sich in jeder E-Mail ein entsprechender Link, mit dem das Abonnement abbestellt werden kann. Alternativ kann dieses auch per E- Mail an gartentor@gunhildrudolph.com abbestellt werden. Durch den Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der Aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung nicht berührt.

 

 

 

8. Auf unseren Webseiten verwenden wir einen Blog mit Kommentarfunktion. Was bedeutet das für Sie?

 

Für die Kommentarfunktion auf dieser Seite werden neben Ihrem Kommentar auch Angaben zum Zeitpunkt der Erstellung des Kommentars posten. Schreiben Sie im Kommentarfeld Ihren Klarnamen wird der ebenfalls veröffentlicht.

Ihre IP-Adresse wird beim Kommentieren mitprotokolliert und gespeichert. Diese Speicherung der IP-Adresse erfolgt aus Sicherheitsgründen und für den Fall, dass die betroffene Person durch einen abgegebenen Kommentar die Rechte Dritter verletzt oder rechtswidrige Inhalte postet.

Die Kommentare und die damit verbundenen Daten (z. B. IP-Adresse) werden gespeichert und verbleiben auf unserer Website, bis der kommentierte Inhalt vollständig gelöscht wurde oder die Kommentare aus rechtlichen Gründen gelöscht werden müssen (z. B. beleidigende Kommentare).

Rechtsgrundlage für die Speicherung der Kommentare ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO.

Rechtsgrundlage für die Speicherung der IP- und E-Mail-Adresse ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DS- GVO.

 

Widerspruchsrecht:

Sie können Ihre Einwilligung zur Verwendung Ihrer Daten in unserem Blog jederzeit wiederrufen. Hierfür nutzen Sie bitte die oben aufgeführten Kontaktmöglichkeiten. Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kommentarfunktion gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.

 

 

 

9. Cookieverarbeitungen auf Ihrem Endgerät

 

Wir verwenden auf unseren Webseiten sogenannte Cookies. Cookies sind geringe Daten- mengen in Form von Textinformationen, die der Webserver an Ihren Browser sendet. Diese werden lediglich auf Ihrer Festplatte gespeichert. Cookies können jeweils nur von dem Server, der sie vorher auch abgelegt hat, gelesen werden. Cookies speichern keine persönlichen Informationen, wie beispielsweise Ihren Namen. Die in den Cookies gespeicherten Daten werden nicht mit Ihren persönlichen Daten (Name, Adresse usw.) verknüpft.

 

Auf unseren Webseiten kommen sogenannte transiente Cookies, persistente Cookies, Tracking-/Web-Bugs sowie Local Storages zum Einsatz.

 

a) Transiente und persistente Cookies

 

Transiente Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Dazu zählen insbesondere die Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Webseite zurückkehren. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder den Browser schließen.

Wir setzen transiente Cookies ein, um unsere Webseite nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Webseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann. In den Cookies werden dabei folgende Daten gespeichert und übermittelt:

 

  1. Artikel in einem Warenkorb

  2. Session ID des Nutzers

  3. Buchungseiten/Kasse

 

Wir verwenden auf unserer Webseite darüber hinaus persistente Cookies, die eine Analyse des Surfverhaltens der Nutzer ermöglichen. Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Auf diese Weise können z.B. folgende Daten übermittelt werden:

 

  1. IP Adresse

  2. Eingegebene Suchbegriffe

  3. Inanspruchnahme von Webseiten-Funktionen

 

Die über persistente Cookies erhobenen Daten werden durch technische Vorkehrungen pseudonymisiert, daher ist eine Zuordnung der Daten zum aufrufenden Nutzer nicht mehr möglich. Die Daten werden nicht gemeinsam mit sonstigen personenbezogenen Daten der Nutzer gespeichert.

 

 

b) Tracking-/Web-Bugs

 

Einige unserer Dienste verwenden außerdem sog. Tracking- bzw. Web-Bugs oder auch Tracking Pixel. Dabei handelt es sich um meist nur 1x1 Pixel messende Code-Snippets, welche in der Lage sind, Ihren Browsertyp über die Browser-ID – den individuellen Fingerabdruck Ihres Browsers – zu identifizieren und zu erkennen. Damit kann der Diensteanbieter sehen, wann und wie viele Nutzer den Pixel aufgerufen haben, bzw. ob und wann eine E-Mail geöffnet oder eine Webseite besucht wurde.

 

Um Web-Bugs auf unseren Webseiten zu unterbinden, können Sie Tools wie z.B. web- washer, bugnosys oder AdBlock verwenden. Um Web-Bugs in unserem Newsletter zu unter- binden, stellen Sie bitte Ihr Mailprogramm so ein, dass in Nachrichten kein HTML angezeigt wird. Web-Bugs werden ebenfalls unterbunden, wenn Sie Ihre E-Mails offline lesen. Ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung werden wir Web-Bugs nicht dazu benutzen, um unbemerkt persönliche Daten über Sie zu sammeln oder solche Daten an Drittanbieter und Marketing- plattformen zu übermitteln.

 

c) Local Storage

 

Um unsere Dienste auf Ihre Bedürfnisse anzupassen und Ihnen ein individuelles Angebot präsentieren zu können, verwenden wir neben Cookies auch die sog. Local Storage Technologie. Bei dieser Technik werden bestimmte Daten im lokalen Cache Ihres Browsers gespeichert. Diese Daten bleiben auch erhalten, nachdem Sie den Browser geschlossen haben und können bei Ihrem nächsten Aufruf unserer Seiten von uns wieder aufgerufen und ausgelesen werden.

Durch den Local Storage können wir Ihre Präferenzen und bei der Nutzung unserer Webseiten speichern. Die Daten aus dem Local Storage werden auf unseren Webseiten z. B. dazu eingesetzt, damit Sie bestimmte Auswahlmöglichkeiten bei Eingabe nicht nochmal machen müssen (Jobcenter/FAQ), dass Ihre Auswahl für bestimmte Formate auf unseren Webseiten auch bei einem erneuten Besuch erhalten bleiben oder Sie bereits eine Vorauswahl für interessante Artikel angezeigt bekommen.

 

 

d) Rechtsgrundlage für den Einsatz von Cookies, Web-Bugs, Trackingpixel etc.

 

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung technisch notweniger Cookies ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO.

 

Der Zweck der Verwendung technisch unbedingt notwendiger Cookies ist, die Nutzung von Webseiten für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Webseite können ohne

 

den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird.

 

Für technisch unbedingt notwendige Cookies ist das Widerspruchsrecht ausgeschlossen da diese zwingend erforderlich sind um Ihnen unsere Webseite und deren Inhalte anzeigen zu können und um Ihnen die Funktionalitäten der Webseite zur Verfügung zu stellen.

 

Die durch technisch unbedingt notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet.

 

Die Verwendung von Cookies zu Analyse und Marketingzwecken erfolgt zu dem Zweck, die Qualität unserer Webseite und ihre Inhalte zu verbessern. Durch die Analyse-Cookies erfah- ren wir, wie die Webseite genutzt wird und können so unser Angebot stetig optimieren. Ver- arbeitungen insbesondere auf Ihrem Endgerät, die auf Cookies oder anderen Identifikatoren (z.B. Browser-Fingerprints, Pixeln) basieren und technisch nicht für die Funktion unserer Webseiten erforderlich sind, führen wir nur mit Ihrer Einwilligung durch, die Sie über das Coo- kie-Consent-Tool, das beim Aufruf unserer Webseiten eingeblendet wird, erteilen können. Rechtsgrundlage für diese Cookie-basierten Verarbeitungen ist seit dem 01.12.2021 § 24 TTDSG. Bevor Sie nicht Ihre Einwilligung erteilt haben, werden solche Cookies, die für die Funktion unserer Webseiten nicht erforderlich sind, nicht gesetzt.

 

 

e) Widerruf erteilter Einwilligungen für den Einsatz von Cookies, Web-Bugs, Trackingpixel etc.

 

Die von Ihnen für die Datenerhebung durch Cookies erteilte Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen. Hierzu sind folgende Schritte erforderlich:

 

-     Klicken Sie auf den Consent Banner recht (links) unten, und ändern Sie Ihre Aus- wahl.

.

Darüber hinaus können Sie Cookies auch jederzeit löschen oder die entsprechenden Cookie Einstellungen des von Ihnen verwendeten Browsers anpassen. Für weitere Informationen, wie Sie über die Einstellung Ihres Browsers Cookies löschen und/oder verwalten können, besuchen Sie bitte die Hilfeseiten des jeweiligen Browsers.

 

 

 

10. Verarbeitung der über Analyse- und Marketing-Cookies erhobenen Daten bei uns und Drittanbietern

 

Wix Analytics

Alle Nutzer von Wix haben Zugriff auf Wix Analytics, sodass wir auch auf diese Webanalyse Tool setzen.

 

Hierbei werden die erhobenen Daten durch die jeweiligen Dienste grundsätzlich in pseudonymisierter Form erfasst und ausschließlich zu statistischen Auswertungen verwendet.

 

Im Rahmen der Analysen mit Wix können u. a. Besucherzahlen und –verhalten (z. B. Anzahl der Seitenaufrufe, Dauer eines Webseitenbesuchs, Absprungraten), Besucherquellen (d. h., von welcher Seite der Besucher kommt), Besucherstandorte sowie technische Daten (Browser- und Betriebssystemversionen) analysiert werden. Zu diesem Zweck speichert WIX ins- besondere folgende Daten:

  • Referrer (zuvor besuchte Webseite)

  • angeforderte Webseite oder Datei

  • Browsertyp und Browserversion

  • verwendetes Betriebssystem

  • verwendeter Gerätetyp

 

  • Uhrzeit des Zugriffs

  • IP-Adresse in anonymisierter Form (wird nur zur Feststellung des Orts des Zugriffs verwendet)

·

Die Datenerfassung erfolgt laut WIX vollständig anonymisiert, sodass sie nicht zu einzelnen Personen zurückverfolgt werden kann.

 

Die Speicherung und Analyse der Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der statistischen Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerruf- bar.

Weitere Informationen zur Datenerfassung und Verarbeitung durch WIX Analytics entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von WIX unter folgendem Link: https://de.wix.com/about/privacy

 

Wir verarbeiten die durch die Analysetools erhobenen Daten nur nach vorheriger Einwilligung durch Sie und um die auf unserer Webseite angebotenen Dienste und Angebote für unsere Kunden abrufbar zu halten und stetig zu verbessern. Wie Sie der Auswertung Ihrer Daten durch einzelne Dienste widerrufen können, finden Sie in unserem Consentbanner.

 

 

11. Wir binden auf unseren Webseiten Youtube Videos ein. Was bedeutet das für Sie?

 

Auf unseren Webseiten haben wir auch Videos eingebunden, die über unseren YouTube- Channel gehostet werden. YouTube ist ein Dienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Youtube”). Für die Einbindung nutzen wir den sogenannten erweiterten Datenschutzmodus. Das heißt, Videos sind so eingebunden, ohne dass Cookies zum Erfassen des Nutzungsverhaltens gesetzt werden. Das Nutzungsverhalten wird also nicht beobachtet, um die Videoübergabe zu personalisieren. Es werden aber technisch not- wendige Cookies gesetzt, ohne die das Abspielen der Videos auf unseren Webseiten nicht möglich wäre. Über diese Cookies werden keine personenbezogenen Daten erfasst, sondern lediglich technische Daten verarbeitet, die für die Bereitstellung der Videos notwendig sind

 

 

12. Online-Meetings via Zoom

 

 

Wir nutzen das Tool Zoom, um Online-Meeting durchzuführen. Zoom ist ein Service der Zoom Video Communications, Inc., die ihren Sitz in den USA hat.

 

Wenn Sie die Internetseite von Zoom aufrufen, ist der Anbieter von Zoom für die Datenverarbeitung verantwortlich. Ein Aufruf der Internetseite ist für die Nutzung von Zoom jedoch nur erforderlich, um sich die Software für die Nutzung von Zoom herunterzuladen. Sie können Zoom auch nutzen, wenn Sie die jeweilige Meeting-ID und ggf. weitere Zugangsdaten zum Meeting direkt in der Zoom-App eingeben.

 

Wenn Sie die Zoom-App nicht nutzen wollen oder können, dann sind die Basisfunktionen auch über eine Browser-Version nutzbar, die Sie ebenfalls auf der Webseite von Zoom finden.

 

Bei der Nutzung von Zoom werden verschiedene Datenarten verarbeitet. Der Umfang der Daten hängt dabei auch davon ab, welche Angaben zu Daten Sie vor bzw. bei der Teilnahme an einem Online-Meeting machen.

 

Folgende personenbezogene Daten sind Gegenstand der Verarbeitung:

 

Angaben zum Benutzer: Vorname, Nachname, Telefon (optional), E-Mail-Adresse, Passwort (wenn „Single-Sign-On“ nicht verwendet wird), Profilbild (optional), Abteilung (optional)

 

Meeting-Metadaten: Thema, Beschreibung (optional), Teilnehmer-IP-Adressen, Geräte-

/Hardware-Informationen

 

Bei Aufzeichnungen (optional): MP4-Datei aller Video-, Audio- und Präsentationsaufnahmen, M4A-Datei aller Audioaufnahmen, Textdatei des Online-Meeting-Chats.

 

Bei Einwahl mit dem Telefon: Angabe zur eingehenden und ausgehenden Rufnummer, Län- dername, Start- und Endzeit. Ggf. können weitere Verbindungsdaten wie z.B. die IP-Adresse des Geräts gespeichert werden.

 

Text-, Audio- und Videodaten: Sie haben ggf. die Möglichkeit, in einem Online-Meeting die Chat-, Fragen- oder Umfragefunktionen zu nutzen. Insoweit werden die von Ihnen gemachten Texteingaben verarbeitet, um diese im Online-Meeting anzuzeigen und ggf. zu protokollieren. Um die Anzeige von Video und die Wiedergabe von Audio zu ermöglichen, werden entsprechend während der Dauer des Meetings die Daten vom Mikrofon Ihres Endgeräts sowie von einer etwaigen Videokamera des Endgeräts verarbeitet. Sie können die Kamera oder das Mikrofon jederzeit selbst über die Zoom-Applikationen abschalten bzw. stummstellen.

 

Um an einem Online-Meeting teilzunehmen bzw. den „Meeting-Raum“ zu betreten, müssen Sie zumindest Angaben zu Ihrem Namen machen.

 

Verantwortlich für Datenverarbeitung, die im unmittelbaren Zusammenhang mit der Durchführung von Online-Meetings steht, ist Frau Gunhild Rudolph.

 

Umfang der Verarbeitung: Wir verwenden Zoom, um Online-Meetings durchzuführen. Wenn wir Online-Meetings aufzeichnen wollen, werden wir Ihnen das im Vorwege transparent mit- teilen und – soweit erforderlich – um eine Zustimmung bitten. Die Tatsache der Aufzeichnung wird Ihnen zudem in der Zoom-App angezeigt.

 

Wenn es für die Zwecke der Protokollierung von Ergebnissen eines Online-Meetings erforderlich ist, werden wir die Chatinhalte protokollieren. Das wird jedoch in der Regel nicht der Fall sein.

 

Wenn Sie bei Zoom als Benutzer registriert sind, dann können Berichte über Online-Meetings (Meeting-Metadaten, Daten zur Telefoneinwahl, Fragen und Antworten in Webinaren, Umfragefunktion in Webinaren) bis zu einem Monat bei Zoom gespeichert werden.

Eine automatisierte Entscheidungsfindung i.S.d. Art. 22 DSGVO kommt nicht zum Einsatz. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung bei der Durchführung von Online-Meetings ist Art.

6 Abs. 1 Buchst. b DSGVO, sofern die Meetings im Rahmen von Vertragsbeziehungen

durchgeführt werden.

 

Sollte keine vertragliche Beziehung bestehen, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DS-GVO. Auch hier besteht unser Interesse an der effektiven Durchführung von Online- Meetings.

 

Personenbezogene Daten, die im Zusammenhang mit der Teilnahme an Online-Meetings verarbeitet werden, werden grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben, sofern sie nicht gerade zur Weitergabe bestimmt sind. Beachten Sie bitte, dass Inhalte aus Online-Meetings wie auch bei persönlichen Besprechungstreffen häufig gerade dazu dienen, um Informationen mit

 

Kunden, Interessenten oder Dritten zu kommunizieren und damit zur Weitergabe bestimmt sind.

 

Nach dem TTDSG zählt Zoom nicht mehr als Auftragsverarbeiter, obwohl die oberen Daten verarbeitet werden.

 

Zoom ist ein Dienst, der von einem Anbieter aus den USA erbracht wird. Eine Verarbeitung der personenbezogenen Daten findet damit auch in einem Drittland statt. Wir haben mit dem Anbieter von Zoom einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen, der den Anforderungen von Art. 28 DS-GVO entspricht und auf den EU-Standardvertragsklauseln basiert.

 

 

13. Betroffenenrechte

 

Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DS-GVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:

 

 

Auskunft, Berichtigung, Einschränkung der Verarbeitung und Löschung

 

Sie haben jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über die bzgl. Ihrer Person bei uns gespeicherten Daten, deren Herkunft und Empfänger sowie den Zweck der Datenverarbeitung über unsere Webseiten. Darüber hinaus haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung und Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, sofern die gesetzlichen Voraussetzungen hierfür vorliegen.

 

 

Recht auf Datenübertragbarkeit

 

Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns als Verantwortlichem bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Wir können dieses Recht durch Bereitstellung eines csv-Exports der über Sie verarbeiteten Kundendaten erfüllen.

 

 

Recht auf Unterrichtung

 

Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.

 

Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.

 

 

Widerspruchsrecht

 

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jeder- zeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder lit. f DS-GVO erfolgt, Widerspruch einzulegen.

 

Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

 

Widerruflichkeit datenschutzrechtlicher Einwilligungserklärungen

 

Darüber hinaus können Sie jederzeit Ihre erteilten Einwilligungen mit Wirkung für die Zukunft uns gegenüber unter den oben angegebenen Kontaktdaten widerrufen. Durch den Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung nicht berührt.

 

 

Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

 

Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personen- bezogenen Daten gegen die EU-Datenschutzgrundverordnung verstößt.

 

Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DS-GVO.

 

 

14. Änderungen dieser Datenschutzerklärung

 

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung aus gegebenem Anlass und ohne vorherige Ankündigung zu ändern. Informieren Sie sich daher bitte regelmäßig auf dieser Seite über eventuelle Änderungen dieser Datenschutzerklärung.

  • Wie oft und wann wird ein Thema freigeschaltet?
    Der Kurs besteht aus 12 Einheiten. Diese werden alle 7 Tage freigeschaltet. Den Starttermin wählst Du selber aus. Du willst montags mit Gartenthemen in die Woche starten? Dann machst Du das. Du freust Dich zum Wochenende auf neue Garteninputs, dann wählst Du für Dich den Freitag als Starttermin aus. Ganz wie Du willst! Hauptsache starten!
  • Was passiert, wenn ich mal eine Woche nicht schaffe, das Modul zu bearbeiten?
    Dann hast Du in dieser Woche einfach viel um die Ohren. Sei ganz entspannt, die Kurseinheit läuft Dir nicht davon! Du kannst sie bis zum Ende des halben Jahres immer und immer wieder ansehen. Viel Freude dabei!
  • Muss man sich gut mit Computern auskennen, um den Online-Kurs machen zu können?
    Du hast ein internetfähiges Endgerät (Laptop / Handy / Tablet / …) mit Lautsprecher? Dann steht Dir und dem Kurs für Deinen Garten alle Türen offen: Anmelden, Kurs buchen, Starttermin auswählen, Video anklicken und los geht´s! Nach jeder Einheit landest Du mit praktischen Gartenaufgaben im Garten oder auf Deinem Balkon – denn hier geht es um die Umsetzung: Gewusst wie, macht im Garten richtig viel Sinn!
  • Wie lange habe ich Zugriff auf die Inhalte?
    Mit dem Starttermin hast Du ein halbes Jahr Zugriff auf die Inhalte des Kurses. In der ersten Hälfte werden nach und nach die 12 Einheiten freigeschaltet. In der zweiten Hälfte hast Du jederzeit die Möglichkeit, die Einheiten noch einmal zu wiederholen. Hast Du den Gartenexperten-Kurs gewählt? Wie schön: Dann bist Du bis zum Ende des halben Jahres bei den Gartenabenden dabei. Auch wenn das Wissen nun da ist: Der Garten verändert sich über die Jahreszeiten und so verändern sich auch die Gartenfragen!
  • Wie sind die wöchentlichen Zoom Calls aufgebaut?
    Die wöchentlichen Zoom-Calls finden mittwochs von 20:30 – 22:00 Uhr statt. Dazu kommt am Dienstag die Einladung in Dein Email-Postfach. Hier geht es um aktuelle Gartenfragen und um den Austausch mit den anderen Gartenmenschen. Dabei wird gemeinsam gelacht und weiteres Wissen ausgetauscht. Du hast eine konkrete Gartenfrage? Dann schicke sie mir bis Dienstagabend, damit wir sie besprechen können. Gerne auch mit Foto.
  • Welche Expertise bringt Gunhild Rudolph denn mit?
    Das ist eine gute Frage! Schau einfach auf meiner Seite "Über mich" nach – oder stell mir Deine Frage gerne an gartentor@gunhildrudolph.com. Ich antworte Dir gerne!
  • Wie viel Zeit brauch ich in der Woche für den Gartenkurs?
    Sagen wir so: Ein Video dauert zwischen 7 und 17 Minuten. Wie viel Zeit Du Dir für die Gartenaufgaben und Deinen Garten nimmst, bestimmst Du allein.
  • Kann ich mal in einen Zoom Call reinschnuppern?
    Nein, das ist tatsächlich nicht möglich. Diese Gemeinschaft lebt davon, dass alle KursteilnehmerInnen nach und nach den gleichen Wissensstand erlangen und Vertrauen und Freundschaften aufgebaut werden. Willst Du mich konkret bei Gartenfragen kennenlernen, dann buche einfach einen Termin – nur für Dich.
  • Muss ich bei den ZoomCalls mitmachen?
    Die wöchentlichen Gartenabende, die beim Kurs "Gartenexperte" mitgebucht werden, sind ganz freiwillig. Aus Freude am Miteinander haben wir die Kameras an, denn wir reden – auch wenn es digital ist – von Mensch zu Mensch über eines der schönsten Themen der Welt: Unsere Gärten. Außerdem vertiefen wir natürlich die Themen und beantworten die Fragen aus dem Kurs Wenn Du den Garten lieber für Dich alleine entdecken möchtest, kannst Du einfach das Basis-Paket buchen.
  • Was ist, wenn ich bei einem ZoomCall nicht dabei sein kann?
    Dann hast Du einfach einen Gartenabend mit Austausch verpasst. Aus datenschutzrechtlichen Gründen werden diese Calls nicht aufgezeichnet.
  • Kann man den Kurs auch machen, wenn man keinen Garten hat?
    Gärtnerisches Grundwissen kann man nie genug haben ;) Das gärtnerische Grundwissen hilft Dir auf dem Balkon und in Vorbereitung auf einen geplanten Garten. Ganz ohne Garten geht es natürlich auch – macht nur nicht so viel Freude, will ich meinen.
  • Warum soll ich diesen Gartenkurs buchen?
    Ganz ehrlich? Weil es eine zeitliche und finanzielle Abkürzung zu Deinem Herzensgarten ist. Und du es gemütlich aus deinem Zuhause heraus lernen kannst. Vieles kann im Garten nur einmal im Jahr gemacht werden. Geht das schief (zum falschen Zeitpunkt gesät, falsch gepflegt, falsche Pflanzenauswahl…) – dann darfst Du häufig ein Jahr warten. Try and error sind im Garten eine wirklich langwierige Angelegenheit!
  • Gibt es einen Ansprechpartner bei Unklarheiten, technisch und/oder inhaltlich?
    Wenn irgendetwas hakt oder etwas unklar ist: Melde Dich bei mir! Hier ist das Kontaktformular. Wir finden eine Lösung. Wäre ja sonst gelacht!
  • Warum kann ich nicht alle Einheiten gleich auf einmal haben?
    Ganz einfach: Weil Wissen wie auch ein Garten wachsen darf. Die Einheiten sind aufeinander aufgebaut. So wirst Du Schritt für Schritt in die Umsetzung Deiner Gartenträume herangeführt. Schnell-schnell und hoppla-hopp kannst Du danach machen: Wenn Du ganz genau weißt, was Du warum machst!
  • Wie kann ich Dich persönlich treffen?
    Da gibt es zwei Möglichkeiten: 1) Wir treffen uns auf einem Pflanzenevent. Wann das nächste stattfindet erfährst Du über die Wald- und Wiesenpost. 2) Ich komme gerne in Deinen Garten – vor allem im Berlin-Potsdamer Raum (Auf Anfrage auch weiter). Mit einem Tagessatz von 1.200 € widmen wir uns ganz Deinem Garten. Von der Analyse des Gartens und Deiner Träume über die Planung bis hin zur Koordinierung der Umsetzung begleite ich Dich gerne zu deinem Traumgarten. Für konkrete Pläne schreibe mir hier eine Nachricht.
bottom of page